Antragsteller*in: | Clemens Werkmeister |
---|
A16: Bericht der Rechnungsprüfung 2024
Antragstext
Vorbemerkung
Wir bedanken uns ausdrücklich bei der Landesschatzmeisterin Helen Würflein für
die hervorragende und fast makelfreie Vorbereitung und Unterstützung während der
Rechnungsprüfung. Die Buchhaltung ist äußerst systematisch, nachvollziehbar und
strukturiert.
Auftrag
Von der Landesmitgliederversammlung am 14. April 2024 wurden Clemens Werkmeister
und Charlotte Beese als Rechnungsprüfer*innen gewählt. Gemäß dem Auftrag der
Rechnungsprüfer*innen, ergebend aus der Landesfinanzordnung, wurde der
Rechnungsabschluss von 1. Januar 2024 bis zum 28. Oktober 2024 geprüft und
hiermit der Landesmitgliederversammlung vorgelegt. Auftragsgemäß haben wir am
27. Oktober 2024 die Prüfung in den Räumen des Grünen Hauses in Jena in
Anwesenheit von Helen Würflein durchgeführt.
A) Prüfungsunterlagen
Die nachstehenden Prüfungsunterlagen standen bei der Rechnungsprüfung bereit:
Die Jahresabschlusstabelle mit Aufzeichnung der gesamten Ein- und Ausgaben des
Verbands, Kontoauszüge der Banken, Verträge und Belege des Prüfzeitraums.
B) Auskunftserteilung
Die von den Rechnungsprüfer*innen erbetenen Auskünfte sowie Nachweise wurden uns
von der Landesschatzmeisterin (Helen Würflein) bereitwillig und in erschöpfender
Form erbracht.
C) Prüfungshandlung
Im Rahmen unserer Prüfungstätigkeit wurden die Konten sowie Aufzeichnungen der
Einnahmen und Ausgaben gesichtet und vollständig geprüft. Die Guthabenbestände
bei der Bank wurden durch übereinstimmende Kontoauszüge und einen Zugriff auf
die Webansicht des Kontos nachgewiesen. Die sich aus der Aufzeichnung
bestehenden Ein- und Ausgaben ergebenden Posten stimmen mit den vorliegenden
Rechnungen und Forderungen überein. Der sich aus den Aufzeichnungen
resultierende Geldbestand zum 24. Oktober 2024 ist deckungsgleich mit den
Angaben des Kontos.
D) Prüfergebnis
Im Zuge unserer Prüfung haben wir keine schwerwiegenden Fehler feststellen
können. Einzelne Posten waren noch nicht aufgeführt und konnten nachgereicht
werden. Die Aufzeichnungen sind ordnungsgemäß und übersichtlich geführt, die
Belege sind leicht auffindbar. Der Abschluss wurde ordnungsgemäß aus den
Aufzeichnungen entwickelt.
E) Anregungen
Im Zuge der Rechnungsprüfung sind Punkte mit Verbesserungspotenzial aufgefallen.
1) Für die Miete eines Postfaches (22,90€) ist uns kein klarer Grund bekannt.
Wir empfehlen, dieses zu kündigen.
2.) Während der Rechnungsprüfung fiel des Weiteren auf, dass bei einigen
Auslagenerstattungsanträgen auf den Belegen nicht gekennzeichnet wurde, welche
Beträge nicht erstattet werden können, wie zum Beispiel Pfand. Zum Zweck der
besseren Übersicht und um das Risiko für unzulässige Erstattungen zu minimieren,
empfehlen wir, solche Beträge auf Belegen erkennbar zu streichen
3.) Im zurückliegenden Jahr wurden einige wiederverwendbare Gegenstände
erworben, so etwa ein Grill, Liegestühle und T-Shirts für Kampagnen. Um allen
Mitgliedern einen Überblick über vorhandene Ressourcen zu verschaffen und ein
einfacheres Zurückgreifen auf diese zu ermöglichen, empfehlen wir, ein Inventar
solcher Gegenstände im Besitz der Grünen Jugend Thüringen bzw. der Kreisverbände
der Grünen Jugend Thüringen anzulegen.
Schlussbemerkung
Die gewissenhafte Führung der Finanzen und die gute Strukturierung der
Buchhaltung fallen auch in diesem Jahr wieder sehr positiv auf. Nachfragen
unsererseits wurden umgehend, umfassend und kompetent beantwortet!
Wir empfehlen der Landesmitgliederversammlung die Entlastung des Vorstands zu
erteilen.